Stadtrundgang durch Stettin (Szczecin), Polen

Stet­tin – die Stadt des Grei­fen, war frü­her die Haupt­stadt des Her­zog­tums Pom­mern unter der Herr­schaft der Her­zö­ge aus der Dyna­stie der Grei­fen. Heu­te gehört die Stadt zu Polen und ist Haupt­stadt der Woi­wod­schaft Zachod­nio­po­mor­skie und die größ­te Stadt in West­pom­mern. Auf einem Stadt­rund­gang habe ich mir die schön­sten Sehens­wür­dig­kei­ten der Stadt angesehen.

Ich star­te mei­nen Stadt­rund­gang am Cour­ty­ard by Mar­riott Hotel, in dem ich wäh­rend mei­nes Besuchs von Stet­tin woh­ne. Gleich gegen­über des Hotel­ein­gangs steht das alte Ber­li­ner Tor. Das im 18. Jahr­hun­dert erbau­te Stadt­tor gehör­te einst zur Festung Stet­tin. Über dem Tor befin­det sich das Wap­pen des preu­ßi­schen Königs Fried­rich Wil­helm I., unter des­sen Regent­schaft es erbaut wurde.

Mein Weg führt mich als näch­stes zum ehe­ma­li­gen Palast des Pom­mer­schen Land­ta­ges. Das Gebäu­de wur­de 1726 bis 1729 auf Anord­nung König Fried­rich Wil­helm I. erbaut und soll­te zunächst als Sitz der pom­mer­schen Lan­des­stän­de­ver­samm­lung die­nen. Nach dem Ende der Mon­ar­chie wur­de das Haus saniert und 1926 bis 1927 zu einem Muse­um umge­baut. Heu­te ist es eine Depen­dance des Natio­nal­mu­se­ums Stet­tin und beher­bergt die alte Kunstgalerie.

Ganz in der Nähe befin­det sich noch ein wei­te­res Stadt­tor, das Königs­tor. Es war eben­falls Teil der Festung Stet­tin und zeigt in einer Kar­tu­sche den preu­ßi­schen Adler.

Schräg hin­ter dem Tor befin­det sich dage­gen ein ganz moder­nes Gebäu­de, das aber eben­so sehens­wert ist, die Phil­har­mo­nie von Stet­tin. Die Phil­har­mo­ni­ker wur­den bereits 1948 in Stet­tin gegrün­det, tra­ten jedoch bis 2014 im Rat­haus der Stadt auf. Erst zwi­schen 2011 und 2014 wur­de die neue Phil­har­mo­nie nach Plä­nen der spanisch-​italienischen Archi­tek­ten Alber­to Vei­ga und Fabri­zio Baroz­zi erbaut.

Das histo­ri­sche Gebäu­de neben­an ist hin­ge­gen Sitz der Poli­zei­kom­man­da­tur von West­pom­mern. Das Haus im neu­go­ti­schen Stil wur­de zwi­schen 1902 und 1905 errichtet.

Ein wei­te­res schö­nes Bau­werk, das sich in Sicht­wei­te der Phil­har­mo­nie befin­det, ist die St. Peter und Paul Kir­che. Ein erstes Got­tes­haus wur­de an die­ser Stel­le bereits 1124 erbaut und war wahr­schein­lich das älte­ste reli­giö­se Gebäu­de in Stet­tin. Mit dem Back­stein­bau wur­de zwi­schen 1223 und 1237 begon­nen. Bis 1460 ent­stand schließ­lich eine Kir­che, die 1534 pro­te­stan­tisch wur­de. Auch in den fol­gen­den Jahr­hun­der­ten gab es immer wie­der Umbau­ten, die letz­ten erst im Jahr 1901, als das Got­tes­haus sei­nen neu­go­ti­schen Gie­bel mit den Zin­nen bekam.

In die Kir­che hin­ein kann ich lei­der nicht, aber es gibt immer­hin ein Guck­loch, das mir einen Blick in das Kir­chen­schiff gewährt. Was ich so aber nicht gut sehen kann, ist die ein­zig­ar­ti­ge Decken­be­ma­lung. Sie kann ich aus mei­nem Blick­win­kel nur erahnen.

Für mich geht es nun wei­ter zum wohl bekann­te­sten Ort von Stet­tin, der Haken­ter­ras­se. Das fünf­hun­dert Meter lan­ge Ensem­ble am Ufer der Oder ent­stand zwi­schen 1900 und 1914 auf dem Gelän­de des ehe­ma­li­gen Fort Leo­pold und wur­de nach dem lang­jäh­ri­gen Ober­bür­ger­mei­ster von Stet­tin, Her­mann Haken, benannt.

Geplant wur­de die Ter­ras­se durch Stadt­bau­rat Wil­helm Meyer-​Schwartau und voll­stän­dig aus Sand­stein­blöcken gebaut. Über zwei geschwun­ge­nen Trep­pen gelangt man auf die obe­re Ebe­ne, an den Sei­ten wird die Anla­ge durch zwei wuch­ti­ge Leuch­ter flan­kiert, die an klei­ne Leucht­tür­me erinnern.

In der Mit­te, zwi­schen den bei­den Trep­pen­auf­gän­gen, liegt die Spring­brun­nen­grot­te. Wäh­rend mei­nes Besuchs war der Brun­nen aller­dings außer Betrieb und scheint es auch schon län­ge­re Zeit gewe­sen zu sein.

In Stein geschla­gen ist auch der Name „Haken-​Terrasse” sowie die Bau­jah­re 1902 bis 1907. Alles ist in deut­scher Spra­che erhalten.

Auch den preu­ßi­schen Adler gibt es wei­ter­hin. Was aller­dings ver­än­dert wur­de, sind die Namen der Han­se­städ­te am Gelän­der. Die sind inzwi­schen nicht nur in pol­ni­scher Spra­che geschrie­ben, son­dern eini­ge Orte auch verschwunden.

Auf dem Halb­rund vor dem heu­ti­gen Natio­nal­mu­se­um, das bereits 1913 bis 1945 als Stadt­mu­se­um genutzt wur­de, steht die Skulp­tur „Her­ku­les im Kampf mit Nes­sos”, die 1913 von Karl Lud­wig Men­zel geschaf­fen wurde.

Von der Haken­ter­ras­se habe ich einen schö­nen Pan­ora­ma­blick auf die West­oder, an der sich auch der Stet­ti­ner Hafen befindet.

Gleich neben dem Natio­nal­mu­se­um befin­det sich ein wei­te­rer präch­ti­ger Bau, das ein­sti­ge Regie­rungs­ge­bäu­de des Regie­rungs­be­zirks Stet­tin. Erbaut wur­de es zwi­schen 1906 und 1911 und beher­bergt heu­te die Ver­wal­tung der Woi­wod­schaft Westpommern.

Auf mei­nem Weg zum Ufer der Oder sto­ße ich ein­mal mehr auf den roten Weg, der sich durch die gesam­te Innen­stadt schlän­gelt. Er führt in 42 Sta­tio­nen zu den wich­tig­sten Sehens­wür­dig­kei­ten und wer will, kann auch gänz­lich die­ser Rou­te folgen.

Für mich geht es nun also direkt an das Ode­ru­fer, des­sen Ufer­pro­me­na­de in Tei­len erst kürz­lich neu gestal­tet wur­de. Der 840 Kilo­me­ter lan­ge Fluss, der in Tei­len auch die deutsch-​polnische Gren­ze bil­det, mün­det nörd­lich der Stadt in das Oder­haff, auch Stet­ti­ner Haff genannt.

Am Ufer zu fin­den sind unter­schied­li­che Skulp­tu­ren, von denen eini­ge nau­ti­sche Gerät­schaf­ten dar­stel­len und ande­re an Per­sön­lich­kei­ten erinnern.

Der Ufer­weg ist beson­ders in der war­men Jah­res­zeit zu emp­feh­len, denn dann öff­nen hier auch klei­ne Restau­rants und Cafés.

In der Nähe des Fluss­ufers sto­ße ich auf den Turm der Sie­ben Män­tel, der einst Teil der rund 2500 Meter lan­gen Stet­ti­ner Stadt­be­fe­sti­gung war. Der Name des Tur­mes bezieht sich auf die Legen­de über einen unehr­li­chen Hof­schnei­der, der den Auf­trag erhielt, sie­ben Män­tel für die Rei­se des Her­zogs Bogusław X. ins Hei­li­ge Land zu nähen. Der Schnei­der erlag der Über­re­dungs­kunst sei­ner Frau und fer­tig­te aus Stoff­re­sten ein Kleid für sie an. Zur Stra­fe wur­de er in die­sen Turm ein­ge­sperrt. Frü­her befand sich in die­sem Gebiet eine dich­te Bebau­ung mit Miets­häu­sern, die aber im Zwei­ten Welt­krieg durch Ali­ier­ten­an­grif­fe größ­ten­teils zer­stört wur­den. Heu­te ist das Gebiet direkt am Turm eher häss­lich, denn man läuft über einer gro­ßen Brücke entlang.

Ein Stück wei­ter in dage­gen noch ein win­zi­ger Rest der histo­ri­schen Alt­stadt erhal­ten. Das alte Rat­haus wur­de bereits im 15. Jahr­hun­dert auf den Über­re­sten einer älte­ren Bebau­ung errich­tet und im Krieg eben­falls schwer beschä­digt. Im Gegen­satz zur rest­li­chen Bebau­ung wur­de es aber 1968 restauriert.

Vor dem Gebäu­de ist eine alte Was­ser­pum­pe erhal­ten, von denen es frü­her vie­le im gesam­ten Stadt­ge­biet gab.

Ein wei­te­res inter­es­san­tes Gebäu­de ist das Loit­zen­haus. Es ist eines der weni­gen erhal­te­ne Bei­spie­le der frü­he­ren Archi­tek­tur in der Stadt und wur­de 1539 bis 1547 für die rei­che Kauf­manns­fa­mi­lie Loitz erbaut. Hans Loitz war lang­jäh­ri­ger Bür­ger­mei­ster der Stadt und Inha­ber einer Bank, die Geschäfts­be­zie­hun­gen in ganz Euro­pa unter­hielt. Die Fami­lie wur­de jedoch rui­niert, als in den 1570er Jah­ren die letz­ten Mit­glie­der der Dyna­stie der Jagiel­lo­nen star­ben, die gro­ße Schul­den bei der Fami­lie hat­ten, die nun nicht mehr zurück­ge­zahlt wurden.

Ein wei­te­rer inter­es­san­ter Ort der Alt­stadt ist der Rynek Sien­ny, einer der vier noch exi­stie­ren­den Markt­plät­ze der Stadt, der bis 1945 Heu­markt hieß. Der Platz war einst von histo­ri­schen Miets­häu­sern ein­ge­rahmt, die aber größ­ten­teils im Krieg zer­stört wur­den. Nur drei Fas­sa­den wur­den wie­der­her­ge­stellt, jedoch erst in den 1990er Jah­ren. Das Lin­sing Miets­haus (blaue Fas­sa­de) wur­de ursprüng­lich bereits 1677 im barocken Stil erbaut. Im Jahr 1877 fand jedoch ein Umbau im Stil der Neo­re­nais­sance statt, wie er auch heu­te wie­der zu sehen ist. Das Mevi­us Miets­haus (pin­ke Fas­sa­de) stammt aus der­sel­ben Zeit und wur­de auch in den 1990er Jah­ren neu auf­ge­baut. Eben­so zum Ensem­ble gehört das Möni­sche Haus, das rechts im Bild zu sehen ist.

Mei­nen vor­letz­ten Stopp lege ich an der Jakobs­ka­the­dra­le ein. Eine katho­li­sche Kir­che ist das Got­tes­haus aller­dings erst wie­der seit 1945, zuvor fei­er­ten hier seit der Refor­ma­ti­on evan­ge­li­sche Gläu­bi­ge den Got­tes­dienst. Ursprüng­lich wur­de die Kir­che im 13. bis 15. Jahr­hun­dert errich­tet, jedoch über die Jahr­hun­der­te immer wie­der umge­baut. Sein heu­ti­ges Aus­se­hen erhielt sie erst nach dem Krieg, als die Rui­ne bis 1971 wie­der auf­ge­baut wurde.

Schließ­lich führt mich der Weg noch zum Stet­ti­ner Schloss, das eben­falls im Krieg schwer beschä­digt, aber zwi­schen 1958 und 1980 wie­der auf­ge­baut wur­de. Inzwi­schen wird es in gro­ßen Tei­len als Kul­tur­zen­trum genutzt und auch die Oper ist hier unter­ge­bracht. Die Bau­er­ar­bei­ten sind aber schon wie­der im vol­lem Gan­ge, um das präch­ti­ge Gebäu­de zu erhal­ten, sodass ich bei mei­nem Besuch auch um eini­ge Bau­stel­len navi­gie­ren muss.

Das Schloss geht bereits auf einen sla­wi­schen Burg­wall aus dem 12. Jahr­hun­dert zurück, ein fester Bau ent­stand aber erst im 15. Jahr­hun­dert. Schließ­lich wur­de das Ensem­ble zwi­schen 1490 und 1577 zum Herr­scher­sitz der Grei­fen aus­ge­baut. Nach­dem die Grei­fen mit Bogis­law XIV. im Jahr 1622 aus­ge­stor­ben waren, teil­ten sich Preu­ßen und Schwe­den Pom­mern. Schließ­lich wur­de das Schloss zum preu­ßi­schen Ver­wal­tungs­sitz, dau­er­haf­ter Herr­scher­sitz war es aber nie wieder.

Der Renais­sance­flü­gel, der dem Schloss vor­ge­setzt ist, wur­de Anfang des 17. Jahr­hun­derts von Her­zog Phil­lip II. in Auf­trag gege­ben, um sei­ne umfang­rei­che Kunst­samm­lung unter­zu­brin­gen. Die Fer­tig­stel­lung erleb­te er aller­dings nicht mehr und so voll­ende­te Franz I. den Bau. An die bei­den Stif­ter wird noch heu­te auf die­ser Stif­tungs­ta­fel erinnert.

Am Süd­flü­gel hin­ge­gen kann ich die über drei­hun­dert Jah­re alte astro­no­mi­sche Uhr ent­decken. Im Jahr 1693 wur­de sie den Stet­ti­ner Bür­gern von den Schwe­den geschenkt, für ihren tap­fe­ren Kampf gegen die bran­den­bur­gi­sche Bela­ge­rung. In der Mit­te der Uhr befin­det sich ein Mas­ka­ron, des­sen Augen dem Uhr­zei­gen fol­gen, wäh­rend im geöff­ne­ten Mund das Datum zu sehen ist.

Ich ver­las­se das Are­al durch das Schloss­tor, das 1735 unter preu­ßi­scher Herr­schaft ent­stan­den ist und an die Sie­ge von König Fried­rich Wil­helm I. erin­nern soll.

Damit endet mein Stadt­rund­gang durch Stet­tin, auf dem ich mich in der Haupt­stadt von West­pom­mern umge­se­hen habe. Die leben­di­ge Stadt bie­tet aber noch viel mehr, vor allem Kunst und Kul­tur, wie Aus­stel­lun­gen und Kon­zer­te, sind das gan­ze Jahr über ein Besuchermagnet.

Wei­te­re Arti­kel die­ser Reise:

Drei per­fek­te Tage in Vor- und West-Pommern

Stadt­rund­gang durch Stet­tin (Szc­ze­cin), Polen

Bis­marck­turm Stettin-​Gotzlow, Polen

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser süd­lich von Stet­tin, Polen

Sehens­wür­dig­kei­ten in Swi­ne­mün­de, Use­dom, Polen – in Kürze

Leucht­turm Swi­ne­mün­de und Fort Ger­hard – ein Aus­flug mit dem Schiff – in Kürze

Schloss Stol­pe auf Use­dom, Mecklenburg-Vorpommern

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser auf Use­dom und rund um das Oderhaff

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser rund um Pase­walk, Mecklenburg-​Vorpommern – in Kürze

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser nörd­lich von Anklam, Mecklenburg-​Vorpommern – in Kürze

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser rund um Greifs­wald, Mecklenburg-​Vorpommern – in Kürze

Review: Cour­ty­ard by Mar­riott Szc­ze­cin City (Stet­tin), Polen

Review: Hil­ton Swi­nou­j­scie Resort & Spa, Swi­ne­mün­de, Polen

Review: Hotel Ankla­mer Hof, BW Signa­tu­re Coll­ec­tion, Anklam, Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie wei­te­re Bewer­tun­gen von Flug­zeu­gen, Air­port Loun­ges, Miet­wa­gen und Hotels.

© 2024, Bet­ty. All rights reserved. 

Weiter lesen:

Betty

Es gibt nichts, was ich mehr liebe als die Welt zu bereisen. Immer mit dabei ist meine Kamera, wenn ich spannende Abenteuer erlebe und neue Reiseziele erkunde. Das Reisen bereitet mir so viel Freude, dass ich nun auch meine Leser an meinen Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben lassen möchte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten durch diese Website einverstanden.

12 + 6 =