Stadtrundgang durch Darmstadt, Hessen

Darm­stadt gehört eher nicht zu den Orten, an die man denkt, wenn man in Deutsch­land eine Stadt­be­sich­ti­gung plant. Und doch hat die ehe­ma­li­ge Resi­denz­stadt, die ein wenig im Schat­ten von Frank­furt ver­schwin­det, eini­ges zu bie­ten, wie ich auf einem Rund­gang erle­ben konnte.

Stadtrundgang durch Darmstadt – Eberstadt und Prinz-Emil-Garten

Da ich in der Nähe zu tun hat­te, begin­ne ich mei­ne Erkun­dung von Darm­stadt im süd­lich der Innen­stadt gele­ge­nen Stadt­teil Eber­stadt. Hier besu­che ich den Fried­hof, der in sei­ner ursprüng­li­chen Form um 1835 ange­legt wur­de. Der Tor­bo­gen, durch den man den Fried­hof heu­te betritt, war einst als Lei­chen­hal­le und Auf­se­her­haus kon­zi­piert wor­den. Seit 1982 sind die­se aller­dings in einem Neu­bau untergebracht.

Bei sei­ner Grün­dung wur­de der Fried­hof recht­eckig ange­legt, spä­ter aber mehr­mals erwei­tert. Die ver­schie­de­nen Berei­che wur­den dabei durch Alleen getrennt, die zum gro­ßen Teil noch heu­te erhal­ten sind.

Auf dem Fried­hof befin­det sich auch das Grab von Hans Erich Dot­ter, einem Unter­neh­mer und Grün­der der Fir­ma Gold­well, die Fri­seur­ar­ti­kel herstellt.

Mit der Stra­ßen­bahn geht es für mich nun vom Fried­hof bis zur Sta­ti­on am Prinz Emil Gar­ten. Gleich an der Stra­ße gibt es eine klei­ne Gedenk­stät­te, die an die alte Artil­le­rie­ka­ser­ne erin­nert, die hier 1858/​59 erbaut und 1951 abge­ris­sen wur­de. Erhal­ten geblie­ben ist nur das Gie­bel­re­li­ef, das 2002 hier auf­ge­stellt wur­de, nach­dem es jah­re­lang ein­ge­la­gert war.

Mit­ten im Park befin­det sich das Prinz-​Emil-​Schlösschen, ein klei­nes Gar­ten­pa­lais, das zwi­schen 1775 und 1778 für den dama­li­gen ersten Mini­ster und Staats­re­for­mer Fried­rich Karl von Moser erbaut wurde.

Stadtrundgang durch Darmstadt – Orangerie und Orangeriegarten

Zu Fuß lau­fe ich wei­ter zur Oran­ge­rie und dem ange­schlos­se­nen Oran­ge­rie­gar­ten, die ich über ein gro­ßes, schmie­de­ei­ser­nes Tor an der Bes­sun­ger Stra­ße erreiche.

Ursprüng­lich ent­wor­fen wur­de die Oran­ge­rie um 1720 vom fran­zö­si­schen Archi­tek­ten Lou­is Rémy de la Fos­se, doch zer­stör­te ein Feu­er im Jahr 1774 gro­ße Tei­le des Gebäu­des. Acht Jah­re spä­ter wur­de die Oran­ge­rie jedoch wie­der auf­ge­baut, wenn auch leicht ver­än­dert. Einst wur­den hier im Win­ter vor allem die tro­pi­schen Pflan­zen unter­ge­bracht, heu­te jedoch wer­den die Räum­lich­kei­ten für Ver­an­stal­tun­gen genutzt.

An die Oran­ge­rie schließt sich der Oran­ge­rie­gar­ten an, der unter Ernst Lud­wig Land­graf von Hessen-​Darmstadt vom kur­pfäl­zi­schen Hof­gärt­ner J. K. Ehret aus Hei­del­berg gestal­tet wurde.

Bereits 1802 wur­de die Gar­ten­an­la­ge für die Öffent­lich­keit zugäng­lich gemacht, nach­dem es zuvor aus­schließ­lich von der höfi­schen Gesell­schaft genutzt wur­de, und schon im dar­auf­fol­gen­den Jahr fan­den hier erste Ver­an­stal­tun­gen statt. Im Jahr 1925 wur­de der Gar­ten für 99 Jah­re an die Stadt Darm­stadt ver­pach­tet und steht somit wei­ter­hin allen offen.

Stadtrundgang durch Darmstadt – Schloss

Von der Oran­ge­rie geht es für mich zurück zur Stra­ßen­bahn und mit der ins Stadt­zen­trum. Eigent­lich woll­te ich hier das Resi­denz­schloss besich­ti­gen, doch gibt es wäh­rend mei­nes Besuchs ein gro­ßes Stadt­fest, sodass ich kaum Zugang zum histo­ri­schen Gebäu­de bekom­me. Nur zwei Ecken kann ich so auf dem Foto festhalten.

An der Stel­le des heu­ti­gen Schlos­ses stand schon im 13. Jahr­hun­dert eine Was­ser­burg und bis zur Mit­te des 15. Jahr­hun­derts wur­de die Burg zu einem reprä­sen­ta­ti­ven Schloss aus­ge­baut. Im 16. Jahr­hun­dert wur­de das Schloss mehr­mals zer­stört, aber immer wie­der auf­ge­baut. Im 18. Jahr­hun­dert wur­de schließ­lich der fran­zö­si­sche Archi­tekt Lou­is Rémy de la Fos­se beauf­tragt, ein neu­es Barock­schloss zu bau­en. Die­ses soll­te eigent­lich vier Flü­gel haben, aber nur zwei wur­den letzt­end­lich fer­tig­ge­stellt. Die letz­te Zer­stö­rung fand 1944 statt, als das Schloss bis auf die Außen­mau­ern aus­brann­te und nach dem Krieg, zumin­dest äußer­lich, rekon­tru­iert wurde.

Stadtrundgang durch Darmstadt – Mathildenhöhe

Die wohl bekann­te­ste Sehens­wür­dig­keit in Darm­stadt ist die Mat­hil­den­hö­he, die seit 2021 sogar zum UNESCO-​Welterbe gehört. Gegrün­det wur­de das Ensem­ble als Künst­ler­ko­lo­nie, die zwi­schen 1899 und 1918 Bestand hat­te und auch heu­te noch sind vie­le der inter­es­san­ten Wohn­häu­ser in den Sei­ten­stra­ßen zu fin­den. Im Zen­trum aber ste­hen zwei ande­re Gebäu­de. Eines ist die russisch-​orthodoxe Kir­che, die zwi­schen 1897 und 1899 von St. Peters­bur­ger Archi­tek­ten Leon­ti Niko­la­je­witsch Benois, einem Groß­va­ter von Peter Usti­nov, ent­wor­fen wurde.

Auf­trag­ge­ber für das Got­tes­haus war der rus­si­sche Zar Niko­laus II. von Russ­land, der bei Besu­chen in der Hei­mat der Zarin Alex­an­dra, gebür­ti­ge Prin­zes­sin Alix von Hessen-​Darmstadt, nicht auf eine eige­ne Kir­che ver­zich­ten woll­te. Die Brun­nen­an­la­ge vor der Kir­che wur­de 1914 im Jugend­stil anläss­lich der vier­ten Künst­ler­aus­stel­lung auf der Mat­hil­den­hö­he errichtet.

Das zwei­te bekann­te Gebäu­de ist der soge­nann­te Hoch­zeits­turm, der sich in unmit­tel­ba­rer Nähe der Kapel­le befin­det. Der 48,5 Meter hohe Turm wur­de zur Lan­des­aus­stel­lung 1908 fer­tig­ge­stellt und soll­te an die Hoch­zeit des Groß­her­zog­paa­res Ernst Lud­wig und Eleo­no­re im Jahr 1905 erin­nern. Am mar­kan­te­sten sind wohl die fünf abschlie­ßen­den ton­nen­för­mi­gen Bögen des Daches, die auch an eine Hand erin­nern, wes­we­gen der Turm auch Fünf­fin­ger­turm genannt wird.

In der Ein­gangs­hal­le des Turms zah­le ich mei­nen Ein­tritt für die Besich­ti­gung. Hier sind zwei Mosai­ke von Fried­rich Wil­helm Kleu­kens zu sehen: „Die Treue” und „Der Kuss”.

Mit dem Auf­zug geht es nun für mich zunächst in die sieb­te Eta­ge, wo sich die Aus­sichts­ter­ras­se befin­det. Zuvor muss­te man 195 Stu­fen in drei­zehn Wen­dun­gen über­win­den, um hier­her zu gelan­gen. In Vitri­nen sind eini­ge Aus­stel­lungs­stücke zu sehen, die an die Hoch­zeit des Groß­her­zog­paa­res erinnern.

Außer­dem gibt es Spros­sen­fen­ster zu allen Sei­ten, die einen aus­ge­zeich­ne­ten Rund­um­blick auf Darm­stadt und dar­über hin­aus erlauben.

In der Fer­ne kann ich sogar die Hoch­häu­ser von Frankfurt/​ Main erkennen.

Zwei Eta­gen tie­fer liegt das Zim­mer der Groß­her­zo­gin, das auch das Hoch­zeits­zim­mer genannt wird und in dem noch heu­te Trau­un­gen statt­fin­den. Der Raum ver­fügt über eine kas­set­tier­te und ver­gol­de­te Stuck­decke sowie ein Wand­fries mit der Dar­stel­lung eines Hochzeitsfestes.

Im vier­ten Stock liegt schließ­lich das Zim­mer des Groß­her­zogs, das von einem abge­häng­ten Ton­nen­ge­wöl­be über­spannt wird und durch sei­ne tief­blaue Far­ne mit den gol­de­nen Deko­ra­tio­nen besticht.

Die rest­li­chen vier Stock­wer­ke bis zum Aus­gang lege ich dann wie­der mit dem Fahr­stuhl zurück, da es auf den unte­ren Eta­gen nichts mehr zu sehen gibt.

Ich set­ze nun mei­nen Spar­zier­gang über die Mat­hil­den­hö­he fort und gelan­ge so zum Schwa­nen­tem­pel, der mit sei­nen acht Dop­pel­säu­len und dem Kegel­dach als in sei­ner Art ein­zig­ar­tig gilt. Der Pavil­lon wur­de von Albin Mül­ler im Jahr 1914 für die letz­te Aus­stel­lung der Künst­ler­ko­lo­nie entworfen.

Beim Ver­las­sen der Mat­hil­den­hö­he kom­me ich noch am ober­hes­si­schen Haus vor­bei, das 1908 für die hes­si­sche Lan­des­aus­stel­lung errich­tet wurde.

Stadtrundgang durch Darmstadt – Rosenhöhe

Am Fuße der Mat­hil­den­hö­he fol­ge ich dem Weg über eine Bahn­tras­se und errei­che so das Löwen­tor, das den Ein­gang zu einer wei­te­ren Park­an­la­ge der Stadt bil­det, der Rosen­hö­he. Der mar­kan­te Ein­gangs­be­reich wur­de 1927 im Auf­trag von Groß­her­zog Ernst Lud­wig anläss­lich des 25. Jubi­lä­ums der Künst­ler­ko­lo­nie errich­tet. Die sechs monu­men­ta­len Klin­ker­pfei­ler wur­den von Albin Mül­ler entworfen.

Auf jedem Pfei­ler sitzt ein bereits im Jahr 1914 von Bern­hard Hoet­ger geschaf­fe­ner Löwe. Die Skulp­tu­ren wer­den im Volks­mund auch nie­sen­de Igel genannt.

Zwi­schen den sechs Pfei­lern befin­den sich Reli­ef­ta­feln, die eben­falls ursprüng­lich von Bern­hard Hoet­ger ent­wor­fen wur­den. Die heu­ti­gen Exem­pla­re sind aller­dings Repli­ka­te, die der Darm­städ­ter Künst­ler Her­mann Toma­da 1967 geschaf­fen hat.

Der Park Rosen­hö­he wur­de um 1810 von Wil­hel­mi­ne von Baden als Land­schafts­gar­ten mit teil­wei­se exo­ti­schen Bäu­men auf einem ehe­ma­li­gen Wein­berg ange­legt. Im Park wur­den ver­schie­de­ne Gebäu­de wie das klei­nen Tee­haus errich­tet, die die Groß­her­zo­gin regel­mä­ßig nutzte.

In einem Teil des Parks befin­den sich die Grab­stät­ten des Hau­ses Hes­sen auf der Rosen­hö­he. Hier sind die Grab­stät­ten der groß­her­zog­li­chen Fami­lie im 19. und 20. Jahr­hun­dert zu fin­den. Ein Teil ist das neue Mau­so­le­um, das nach Ent­wür­fen von Karl Hoff­mann für die Eltern und Geschwi­ster von Groß­her­zog Ernst Lud­wig erbaut wur­de. In sei­ner Gestal­tung ist es dem Mau­so­le­um der Gal­la Pla­ci­dia in Raven­na nachempfunden.

Ganz in der Nähe befin­den sich drei wei­te­re Grab­an­la­gen, in denen die Ange­hö­ri­gen des Hau­ses Hessen-​Darmstadt, die im 20. Jahr­hun­dert ver­stor­ben sind, bei­gesetzt wur­den. Im Vor­der­grund zu sehen sind die Grä­ber von Prinz Lud­wig (1908–1968) und Prin­zes­sin Mar­ga­ret (1913–1997).

Dahin­ter lie­gen die Grä­ber von Groß­her­zog Ernst Lud­wig, sei­ner Frau, sein älte­ster Sohn mit Gemah­lin sowie zwei sei­ner Enkel, die bis auf den Groß­her­zog alle 1937 bei einem Flug­zeug­ab­sturz ums Leben gekom­men sind.

Das drit­te Grab wird von einem Engel geziert und hier liegt die erste Toch­ter des Groß­her­zogs und sei­ner ersten Frau, Eli­sa­beth, die im Alter von nur acht Jah­ren verstarb.

Etwas abseits liegt noch das Grab von Prin­zes­sin Johan­na, der über­le­ben­den Toch­ter des Erb­prin­zen Georg Dona­tus und sei­ner Frau, die als ein­zi­ge nicht auf der tra­gi­schen Flug­rei­se dabei war.

Die erste Begräb­nis­stät­te auf der Rosen­hö­he war das alte Mau­so­le­um, das 1826 im Stil eines grie­chi­schen Tem­pels erbaut wur­de und zwi­schen 1869 und 1870 zwei Sei­ten­flü­gel bekam. Hier sind zwölf Mit­glie­der der groß­her­zog­li­chen Fami­lie bei­gesetzt, die im 19. Jahr­hun­dert verstarben.

Ich ver­las­se die Begräb­nis­stät­te und set­ze mei­nen Rund­gang durch den Park fort. Dabei sto­ße ich auf die­sen mir bekann­ten exo­ti­schen Baum, einen Red­wood, der so eigent­lich in den USA behei­ma­tet ist.

Ein wei­te­rer Teil des Parks ist das Rosa­ri­um, das von Groß­her­zog Ernst Lud­wig um 1900 ange­legt wur­de. Es befin­det sich auf dem höch­sten Punkt der Anla­ge und hier blü­hen jedes Jahr über zwei­hun­dert ver­schie­de­ne Rosensorten.

Myste­ri­ös ist hin­ge­gen die­ser Bau, der all­ge­mein als Spa­ni­scher Turm bekannt ist. Woher der Name stammt, weiß man jedoch eben­so wenig wie das Bau­jahr oder den Grund für den Bau. Sogar der ursprüng­li­che Zweck des Gebäu­des ist noch heu­te unbekannt.

Auf mei­nem Rück­weg durch den Park kom­me ich noch an die­sem Por­tal vor­bei, das der ein­zi­ge erhal­te­ne Teil des Palais Rosen­hö­he ist. Das Palais ent­stand ursprüng­lich 1894 als Wohn­sitz für Prinz Wil­helm, den Bru­der von Groß­her­zog Lud­wig IV. Das Palais wur­de jedoch im Zwei­ten Welt­krieg voll­stän­dig zer­stört und spä­ter abgetragen.

Schließ­lich errei­che ich das gro­ße Tor am Ende des Thieß­weg mit sei­nem schö­nen Pfört­ner­häus­chen. Hier ver­las­se ich die Rosen­hö­he wie­der, um mit dem Bus zurück in die Innen­stadt zu fahren.

Fazit: Auch wenn Darm­stadt viel­leicht weni­ger bekannt ist als Frankfurt/​Main oder das süd­li­cher gele­ge­ne Hei­del­berg, so ist die ehe­ma­li­ge Resi­denz­stadt auf jeden Fall einen Besuch wert. Mir hat mein Rund­gang sehr gut gefal­len und ich kom­me gern noch ein­mal zurück, um die Stadt und ihre histo­ri­schen Bau­ten noch wei­ter zu erkunden.

Wei­te­re Arti­kel zu die­sem Thema:

Con­dor, the Sea and the City – eine unge­wöhn­li­che Rei­se durch drei Länder

Stadt­rund­gang durch Darm­stadt, Hessen

Unter­wegs im Hafen von Pal­ma de Mallorca

Auf den Spu­ren der Mau­ren in Pal­ma de Mallorca

Mit dem Roten Blitz von Pal­ma nach Soll­er, Mallorca

A Mili­ta­ry Musi­cal Spec­ta­cu­lar – The Queen and the Com­mon­wealth, London

Review: Dou­ble­Tree by Hil­ton Frank­furt Niederrad

Review: Moxy Hotel Darmstadt

Review: Con­dor Busi­ness Class Boe­ing 767: Frank­furt (FRA) – Pal­ma de Mal­lor­ca (PMI)

Review: Insi­de by Melia Hotel Pal­ma Cen­ter, Mallorca

Review: Sala VIP Lounge Medi­ter­ra­neo, Pal­ma de Mal­lor­ca Airport

Review: Con­dor Busi­ness Class Air­bus 330: Pal­ma de Mal­lor­ca (PMI) – Frank­furt (FRA)

Review: Best Western Hotel Air­port Frankfurt

Review: Saku­ra Lounge, Flug­ha­fen Frankfurt

Review: The West­min­ster Lon­don – Curio by Hil­ton Hotel

Review: Pre­mier Inn Nürn­berg Opernhaus

Review: Dürer Lounge Nürnberg

Ser­vice: Bus fah­ren in Pal­ma de Mallorca

Ser­vice: Mit der Eliza­beth Line zum Flug­ha­fen London-Heathrow

Lesen Sie wei­te­re Bewer­tun­gen von Flug­zeu­gen, Air­port Loun­ges, Miet­wa­gen und Hotels.

© 2022 – 2023, Bet­ty. All rights reserved. 

Weiter lesen:

Betty

Es gibt nichts, was ich mehr liebe als die Welt zu bereisen. Immer mit dabei ist meine Kamera, wenn ich spannende Abenteuer erlebe und neue Reiseziele erkunde. Das Reisen bereitet mir so viel Freude, dass ich nun auch meine Leser an meinen Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben lassen möchte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten durch diese Website einverstanden.

18 + sechzehn =