Schlösser und Herrenhäuser rund um Stavenhagen, Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-​Vorpommern ist sicher­lich eines der Bun­des­län­der, in denen ich die mei­sten Schlös­ser und Her­ren­häu­ser besucht habe. Zu ent­decken gibt es aber immer noch viel und bei über 2000 histo­ri­schen Anwe­sen wer­de ich noch eine gan­ze Wei­le unter­wegs sein. So wie auf die­ser Tour zu Schlös­sern und Her­ren­häu­sern rund um die Reu­ter­stadt Stavenhagen.

Schloss Stavenhagen

Mit­ten in der Reu­ter­stadt Sta­ven­ha­gen ist das impo­san­te Barock­schloss Sta­ven­ha­gen zu fin­den. Erbaut wur­de es um 1740 nach­dem ein Vor­gän­ger­bau zusam­men mit gro­ßen Tei­len der Stadt bei einem Brand zer­stört wur­de. Sta­ven­ha­gen selbst wur­de bereits 1230 erst­mals urkund­lich erwähnt und besitzt schon seit 1282 Stadtrechte.

Ursprüng­lich war das Schloss als Wit­wen­sitz vor­ge­se­hen, wur­de jedoch nie als sol­cher genutzt. Statt­des­sen zog hier ein Amts­ge­richt ein und die Vög­te nutz­ten das Gebäu­de als Ver­wal­tungs­sitz für umlie­gen­de Besitz­tü­mer. Im Kel­ler­ge­wöl­be befan­den sich zu jener Zeit sogar zwei Ver­lie­se. Nach dem Ende des Zwei­ten Welt­krie­ges leb­ten im Schloss zunächst Flücht­lin­ge, bevor es als Schu­le genutzt wur­de. Im Jahr 1995 begann ein wei­te­res Kapi­tel der Schloss­ge­schich­te, als die Stadt Sta­ven­ha­gen das Gebäu­de kauf­te und grund­le­gend sanier­te. Inzwi­schen ist Schloss Sta­ven­ha­gen Ver­wal­tungs­sitz und auch das Stan­des­amt ist hier seit dem 9.9.1999 zu finden.

Öffent­lich zugäng­lich ist auch der Schloss­park Sta­ven­ha­gen, der zwi­schen 2001 und 2006 saniert wur­de und sein ursprüng­li­ches Aus­se­hen zurück­er­hal­ten hat. Eben­falls restau­riert wur­de die Schloss­mau­er, die auch Tei­le des Parks umschließt.

Auf der Park­sei­te ist Schloss Sta­ven­ha­gen übri­gens ein drei­ge­schos­si­ges Gebäu­de, denn es wur­de in einen Hügel hin­ein­ge­baut, auf dem schon im Mit­tel­al­ter eine Burg­an­la­ge gestan­den hat.

Schloss Ivenack und Schlosskirche

Nur weni­ge Kilo­me­ter ent­fernt, steht eines der bekann­te­sten Meck­len­bur­ger Schlös­ser, das Schloss Ivenack. Erst­ma­lig erwähnt wur­de Ivenack bereits 1252 und gehör­te bis 1709 zu den her­zog­li­chen Domä­nen. Damals war das Gebiet als meck­len­bur­gi­sches Sibi­ri­en bekannt, da es hier vor allem Wäl­der sowie Morast gab und dage­gen wenig ange­baut wur­de. Durch einen Tausch mit dem dama­li­gen Her­zog, wur­de Ivenack zum Rit­ter­gut und Ernst Chri­stoph von Kop­pe­low der Besitzer.

Von Kop­pe­low beginnt mit dem Wie­der­auf­bau von Schloss und Kir­che, die sich schon seit dem Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg in einem schlech­ten Zustand befan­den. Der Schloss­herr starb jedoch bereits früh und sei­ne Wit­we hei­ra­te­te Hel­muth von Ples­sen, den spä­te­ren Reichs­gra­fen. Er starb jedoch kin­der­los, sodass Ivenack schließ­lich an sei­nen Nef­fen Hel­muth Bur­chard Hart­wig von Malt­zahn fiel. Im Testa­ment war auch ver­fügt, dass der neue Eigen­tü­mer von Ivenack auch den Namen Reichs­graf von Ples­sen füh­ren durfte.

Sei­ne heu­ti­ge Gestalt bekam das Anwe­sen durch Albrecht Joa­chim von Malt­zahn Graf von Ples­sen. Er ließ um 1800 den Park im eng­li­schen Land­schafts­stil anle­gen und auch das Tee­haus sowie die Oran­ge­rie errich­ten. Schließ­lich wur­de sogar ein gan­zer Schloss­flü­gel angebaut.

Schlim­me Zei­ten bra­chen mit dem Ein­marsch der Roten Armee für das Anwe­sen an. Guts­herr Albert Frei­herr von Malt­zahn Graf von Ples­sen erschoss sich, sei­ne Frau Mag­da­le­na und Kin­der­mäd­chen Emma Fuchs in einem Wald­stück. Das Schloss selbst wur­de zunächst als Aus­sied­ler­heim genutzt, spä­ter als Alten- und Pfle­ge­heim für behin­der­te Men­schen. Nach der Wen­de gab es ver­schie­de­ne Ver­su­che das Schloss zu sanie­ren, alle erfolg­los, bis der dän­si­che Geschäfts­mann Lars Fogh das Anwe­sen erw­ror­ben hat­te. Er hat inzwi­schen eine umfas­sen­de Sanie­rung begon­nen. Der Eiegn­tü­mer hat bereits Erfah­rung, denn zuvor hat er schon das Schloss Ret­zow saniert, das ich bereits besu­chen konnte.

Wäh­rend am Schloss noch viel Arbeit bevor­steht, ist Mar­stalls bereits abge­schlos­sen. Frü­her gab es hier eine sehr bekann­te Voll­blut­zucht, inzwi­schen wer­den die Räum­lich­kei­ten für Ver­an­stal­tun­gen genutzt.

Am Gebäu­de noch heu­te zu sehen ist ein Pfer­de­kopf, der auf das berühm­te Gestüt ver­weist, das einst sogar das Inter­es­se von Napo­le­on geweckt hatte.

Die Iven­acker Kir­che wur­de bereits zwi­schen 1996 und 2004 umfas­send saniert und erstrahlt so schon eine gan­ze Wei­le im alten Glanz. Das Got­tes­haus exi­stiert ursprüng­lich schon im 13. Jahr­hun­dert, wur­de aber im Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg zer­stört und anschlie­ßend in der noch heu­te erhal­te­nen Form wiederaufgebaut.

Die Kir­che ist ein ein­schif­fi­ger Bau, der im Grund­riss recht­eckig ist, aber an der Ost­sei­te einen viel­ecki­gen Altar­raum erhal­ten hat.

Der Altar der Kir­che stammt aus dem 18. Jahr­hun­dert. Das Gemäl­de des auf dem Ölberg knien­den Jesus sowie die gol­de­nen Ver­zie­run­gen wur­de jedoch erst bei einer Reno­vie­rung 1866 hinzugefügt.

Die ver­gla­ste und über­dach­te Patro­nats­lo­ge stammt dage­gen bereits aus dem Jahr 1740 und wur­de wahr­schein­lich von Hel­muth von Ples­sen in Auf­trag gege­ben, als die­ser zum Reichs­gra­fen ernannt wurde.

Auf dem Boden vor dem Altar zu sehen ist das Wap­pen der Familie.

Eben­falls zu sehen ist das Wap­pen über der Sei­ten­tür, die zu einem Neben­raum führt, der frü­her als Sakri­stei und Lei­chen­hal­le genutzt wurde.

Zwei der Stein­ta­feln erin­nern an die im Zwei­ten Welt­krieg gefal­le­nen Söh­ne des Guts­be­sit­zers, die schwar­ze Tafel erin­nern an die Teil­neh­mer der Völ­ker­schlacht bei Leip­zig sowie des vor­an­ge­gan­ge­nen Konfliktes.

Auf der Empo­re befin­det sich eine histo­ri­sche Orgel aus dem frü­hen 18. Jahr­hun­dert. Eine Inschrift ver­rät, dass sie bereits 1790 repa­riert und 1898 moder­ni­siert und erwei­tert wurde.

Bevor ich wei­ter­fah­re, dre­he ich noch eine klei­ne Run­de durch den Schloss­park. Ich bin schon gespannt, was der däni­sche Eigen­tü­mer aus dem Schloss machen wird und wer­de sicher­lich noch ein­mal zurück­keh­ren, viel­leicht auch, wenn man einen Blick in das Inne­re des Schlos­ses wer­fen kann.

Gutshaus Scharpzow

An die­sem Tag aber geht es erst ein­mal wei­ter zum Guts­haus Scharp­zow. Das heu­ti­ge Guts­haus wur­de erst 1896 anstel­le eines frü­he­ren Gebäu­des erbaut. Rund um das Haus sind auch Tei­le des alten Schloss­parks erhalten.

Inzwi­schen ist das Guts­haus, das vie­le Jah­re ver­nach­läs­sigt wur­de und dem Ver­falll preis­ge­ge­ben war, wie­der in pri­va­ter Hand und wur­de umfas­send saniert. Seit 2019 bewoh­nen die neu­en Eigen­tü­mer das Anwe­sen auch selbst und bie­ten Ver­an­stal­tun­gen sowie Über­nach­tun­gen um Guts­park an.

Gut Rottmannshagen

Rott­mann­ha­gen ist geschicht­lich gese­hen ein sehr inter­es­san­tes Gut. Zusam­men mit eini­gen ande­ren Anwe­sen der Fami­lie von Malt­zahn bil­de­te Rott­manns­ha­gen für vie­le Jahr­hun­der­te eine pom­mer­sche Exkla­ve in Meck­len­burg. Erst 1937 wur­de die­se Exkla­ve auf­ge­löst. In die Hän­de der Fami­lie kam das Gut bereits 1482, wech­sel­te aber mehr­mals inner­halb der weit ver­zweig­ten Ver­wand­ten den Eigen­tü­mer. Im Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg wur­de Rott­manns­ha­gen kom­plett zerstört.

Zwi­schen 1728 und 1732 ließ Axel Albrecht von Malt­zahn schließ­lich ein neu­es, barockes Guts­haus errich­ten. Spä­ter wur­de auch ein Guts­park von Peter Joseph Len­né gestal­tet. Mit­te des 19. Jahr­hun­derts kam die Fami­lie jedoch in finan­zi­el­le Schwie­rig­kei­ten, sodass sie das Gut 1862 an die Fami­lie Wahn­schaf­fe ver­kau­fen muss­te, die bis 1945 Eigen­tü­mer war, bevor sie ent­eig­net wur­de. Kurz nach Kriegs­en­de brann­te auch noch das Guts­haus ab. Ein ver­klei­ner­ter Neu­bau exi­stiert erst seit 1990.

Ein Bild des alten Guts­hau­ses ist noch in einem der Bild­bän­de von Alex­an­der Dun­cker erhal­ten, da Rott­manns­ha­gen eine preu­ßi­sche Exkla­ve war.

Die länd­li­chen Wohn­sit­ze, Schlös­ser und Resi­den­zen der rit­ter­schaft­li­chen Grund­be­sit­zer in der preu­ssi­schen Mon­ar­chie /​ Dun­cker, Alex­an­der (Public Domain)

Ver­gleicht man die bei­den Bau­ten, kann man durch­aus Ähn­lich­kei­ten ent­decken, auch wenn das heu­ti­ge Haus natür­lich viel klei­ner ist.

Wäh­rend das Guts­haus nicht erhal­ten ist, sind die Neben­ge­bäu­de und auch Tei­le des Zauns noch immer ori­gi­nal. Die Kava­liers­häu­ser, Scheu­nen und spei­cher wur­den inzwi­schen reno­viert. Das gesam­te Anwe­sen befin­det sich heu­te wie­der in Privathand.

Gutshaus Zettemin

Das letz­te Haus, das ich auf die­ser Rund­fahrt besu­che, ist das Guts­haus Zet­te­min. Es befin­det sich ganz in der Nähe von Rott­manns­ha­gen und lag eben­falls in der preu­ßi­schen Enkla­ve Vor­pom­merns in Meck­len­burg. Zet­te­min gibt es schon seit 1261, als das Gut gegrün­det wur­de. Das heu­ti­ge Guts­haus wur­de jedoch viel spä­ter erbaut, nach­dem das Dorf im Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg kom­plett zer­stört wurde.

Erst um 1750 wur­de das impo­san­te Gebäu­de aus Back­stein im Stil des Bar­rocks errich­tet. Damals war die Fami­lie von Malt­zahn Eigen­tü­mer des Gutes, die ab 1832 auch eine Park­an­la­ge durch Peter Joseph Len­né errich­ten ließ, von der aber kaum noch etwas erhal­ten ist. Im Jahr 1852 wur­de das Anwe­sen schließ­lich an die Fami­lie Heyden-​Linden ver­kauft, bevor es 1914 in den Besitz der Gar­fen von Schwe­rin gelangte.

Die Gra­fen von Schwe­rin waren es auch, die um 1920 den lin­ken Sei­ten­flü­gel auf­stocken und mit einem Sat­tel­dach ver­se­hen lie­ßen. Der rech­te Sei­ten­flü­gel sowie der Mit­tel­bau sind wei­ter­hin im Ori­gi­nal­zu­stand erhalten.

Nach 1945 wur­de auch die­ses Gut ent­eig­net und zu DDR-​Zeiten als Kin­der­gar­ten sowie zu Wohn­zwecken genutzt. Nach der Wen­de war zunächst die Gemein­de Eigen­tü­mer und nut­ze das Haus in Tei­len auch für kom­mu­na­le Zwecke. Inzwi­schen steht das impo­san­te Anwe­sen aller­dings leer und war­tet auf einen neu­en Besit­zer. Nicht ein­mal 300.000 Euro wer­den als Kauf­preis auf­ge­ru­fen, jedoch gibt es in dem Gebäu­de einen hohen Sanie­rungs­stau, sodass auch kräf­tig inve­stiert wer­den muss.

Wei­te­re Arti­kel die­ser Reihe:

Mecklenburg-​Vorpommern

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser zwi­schen Rostock und Stralsund

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser rund um Rostock

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser zwi­schen Rostock und Kühlungsborn

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser rund um Waren/​ Müritz

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser in der Meck­len­bur­gi­schen Schweiz, Teil 1

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser in der Meck­len­bur­gi­schen Schweiz, Teil 2

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser zwi­schen Rostock und Teterow

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser zwi­schen Küh­lungs­born und Satow

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser zwi­schen Stral­sund und Ber­gen auf Rügen

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser zwi­schen Tete­row und Alt-Schwerin

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser rund um Neustrelitz

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser zwi­schen Müritz und Plau­er See, Mecklenburg-Vorpommern

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser west­lich von Neubrandenburg

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser rund um Stavenhagen

Mitt­som­mer Remi­se 2021 in Meck­len­burg – Die Nacht der nor­di­schen Guts- und Herrenhäuser

Mitt­som­mer Remi­se 2021 in Vor­pom­mern – Die Nacht der nor­di­schen Guts- und Herrenhäuser

Schloss Schlem­min, Mecklenburg-Vorpommern

Schloss Base­dow, Mecklenburg-Vorpommern

Schloss­park und Schloss­rui­ne Pan­se­vitz, Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern

Gut Hohen Luc­kow, Mecklenburg-Vorpommern

Grand Hotel und See­bad Heiligendamm

Lesen Sie wei­te­re Bewer­tun­gen von Flug­zeu­gen, Air­port Loun­ges, Miet­wa­gen und Hotels.

© 2024, Bet­ty. All rights reserved. 

Weiter lesen:

Betty

Es gibt nichts, was ich mehr liebe als die Welt zu bereisen. Immer mit dabei ist meine Kamera, wenn ich spannende Abenteuer erlebe und neue Reiseziele erkunde. Das Reisen bereitet mir so viel Freude, dass ich nun auch meine Leser an meinen Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben lassen möchte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten durch diese Website einverstanden.

zwei − zwei =