Schlösser und Herrenhäuser in der Uckermark, Brandenburg

Nach mei­ner Tour durch das Boit­zen­bur­ger Land habe ich nun einen Aus­flug in die öst­li­che Ucker­mark unter­nom­men. Auch hier gibt es eini­ge schö­ne Schlös­ser und Her­ren­häu­ser zu ent­decken, die von längst ver­gan­ge­nen Zei­ten erzäh­len. Obwohl die mei­sten der Häu­ser die­ser Rund­fahrt im Land Bran­den­burg lie­gen, habe ich auch einen klei­nen Aus­flug nach Mecklenburg-​Vorpommern unter­nom­men, denn die Lan­des­gren­ze ver­läuft hier etwas gezackt.

Barockschloss Zichow

Auf der Auto­bahn elf fah­re ich bei strah­len­dem Son­nen­schein nach Nor­den, tief in das Herz der Ucker­mark. Bei Gram­zow ver­las­se ich die Schnell­stra­ße und wech­se­le auf klei­ne Land­stra­ßen, die durch ver­schla­fe­ne Dör­fer und Städt­chen füh­ren. Zuerst errei­che ich Zichow, wo sich das Barock­schloss Zichow befin­det. Direkt an der Dorf­stra­ße sind noch Reste der Ein­fahrt zum Guts­hof zu sehen.

Schloss Zichow star­te­te als Burg, und der Ort wur­de 1288 zum ersten Mal erwähnt. Spä­ter ent­stand hier eine Burg­an­la­ge, deren genau­er Zeit­punkt der Erbau­ung jedoch nicht mehr über­lie­fert ist. Von die­ser mit­tel­al­ter­li­chen Burg­an­la­ge ist jedoch nur noch der Berg­fried aus dem Jahr 1527 vor­han­den. Alle ande­ren Gebäu­de sind jün­ge­ren Datums.

Bereits im Jahr 1456 gelang­te das Are­al in die Hän­de der Fami­lie von Arnim, die Zichow bis zur Ent­eig­nung im Jahr 1945 beses­sen hat­te. Die alte Burg wur­de größ­ten­teils von einem Feu­er zer­stört und 1745 auf den Grund­mau­ern ein Schloss errich­tet. Der L‑förmige Bau steht direkt neben dem noch erhal­te­nen Bergfried.

Die denk­mal­ge­schütz­te Anla­ge ist heu­te in einem ziem­lich schlech­ten Zustand, denn das Schloss steht seit Jah­ren leer. Zwar hat die Gemein­de das Dach instand gesetzt, doch eine wei­te­re Reno­vie­rung lässt wei­ter­hin auf sich war­ten, auch nach­dem das Schloss im Jahr 2015 ver­kauft wurde.

Schloss Zichow ist von einem klei­nen Park umge­ben, der aller­dings der­zeit auch nicht gepflegt wird. Schloss­park und Schloss­teich kön­nen aber von der Öffent­lich­keit erkun­det werden.

Schloss Schönow

Schö­now ist ein alter Ort, der bis 1945 zur Pro­vinz Pom­mern gehör­te. Die Guts­an­la­ge gehör­te von 1262 bis 1863 der Fami­lie von Sydow, die auch die Guts­an­la­ge erbau­en ließ. Das heu­ti­ge Guts­haus stammt aus dem Jahr 1840. Im Jahr 1863 wur­de Gut Schö­now an Ritt­mei­ster Gustav Karl Kiecke­busch ver­kauft und 1892 an Kurt Gustov von Lettow-​Vorbeck, des­sen Nach­fah­ren 1945 ent­eig­net wur­den. Heu­te ist das Schloss wie­der in pri­va­ter Hand und wird gera­de reno­viert, sodass es für die Öffent­lich­keit nicht wei­ter zugäng­lich ist.

Schloss Blumberg

Wie Schö­now lag Blum­berg bis 1945 im Land­kreis Ran­dow der Pro­vinz Pom­mern und wur­de als Rit­ter­gut gegrün­det, das der Fami­lie von Ran­dow gehör­te. Bereits 1430 ging die Guts­an­la­ge jedoch in die Hän­de der Fami­lie von Sydow über, die das Gut nun fast drei­hun­dert Jah­re ver­wal­te­te, bevor es 1763 als Lehen an die Fami­lie von Osten ging. Unter Karl von Osten wur­de 1792 das Her­ren­haus mit sei­nen zwei Kava­liers­häu­sern als Sei­ten­flü­gel erbaut.

Im Ver­gleich zur histo­ri­schen Auf­nah­me aus der Mit­te des 19. Jahr­hun­derts ist hier sehr schön zu sehen, dass Her­ren­haus und Außen­an­la­gen wie­der nach die­sem Vor­bild restau­riert wurden.

Letz­ter Besit­zer des rund 2500 Hekt­ar gro­ßen Gutes war Hen­ning von Osten, der 1945 ohne Ent­schä­di­gung ent­eig­net wur­de. Danach wur­de das Gut in einen volks­ei­ge­nen Betrieb umge­wan­delt und das Guts­haus zunächst als Flücht­lings­un­ter­kunft und spä­ter als Mehr­zweck­haus der Gemein­de genutzt.

Seit 1996 gehört Schloss Blum­berg wie­der der Fami­lie von Osten, die es zurück­kauf­te und seit­dem hier wohnt. Sie konn­te auch die Län­de­rei­en sowie ein gro­ßes Wald­ge­biet zurück­er­wer­ben, das sie heu­te wie­der bewirtschaftet.

Schloss Wartin

Nur weni­ge Kilo­me­ter wei­ter befin­det sich ein wei­te­res Her­ren­haus, das Schloss War­tin. Im 18. Jahr­hun­dert von der Fami­lie von Osten erbaut, die von 1674 bis 1785 Eigen­tü­mer war, wur­de es im 19. Jahr­hun­dert um die Eck­tür­me sowie das goti­sche Ein­gangs­por­tal erwei­tert. Heu­te ist im Schloss die „Euro­päi­sche Aka­de­mie” unter­ge­bracht und Eigen­tü­mer ist die Stif­tung Col­le­gi­um Wartin.

Ein Blick auf die histo­ri­sche Auf­nah­me zeigt sehr schön, dass sich das Her­ren­haus seit dem 19. Jahr­hun­dert kaum ver­än­dert hat. Nur der Bewuchs rund­her­um ist stär­ker gewor­den und ver­hin­dert so eine schö­ne Sicht auf das Gebäude.

Schloss Penkun (Mecklenburg-​Vorpommern)

Wie­der sind es nur weni­ge Kilo­me­ter bis zu mei­nem näch­sten Ziel und doch über­que­re ich hier heu­te die Lan­des­gren­ze nach Mecklenburg-​Vorpommern. Frü­her gehör­te jedoch das gesam­te Gebiet zur Pro­vinz Pom­mern, sodass Schloss Pen­kun histo­risch gese­hen zu den zuvor vor­ge­stell­ten Her­ren­häu­sern gehört. Letz­ter Besit­zer des Anwe­sens vor der Ent­eig­nung war Ecke­hard von Osten, dem auch Schloss Blum­berg gehörte.

Das präch­ti­ge Schloss ist auch in den histo­ri­schen Aus­ga­ben von Dun­cker zu fin­den. Hier zeigt sich beson­ders schön die traum­haf­te Lage am Was­ser mit dem umge­ben­den Schlosspark.

Pen­kun liegt inmit­ten von drei Seen und das Schloss ist eines der weni­gen noch erhal­te­nen pom­mer­schen Schlös­ser. Mit dem Bau wur­de bereits 1198 begon­nen und bis 1498 war Pen­kun im Besitz der Pom­mern­her­zö­ge. Im Jahr 1479 bekam Haupt­mann Wer­ner von der Schu­len­burg das Schloss geschenkt und begann mit dem Bau der noch heu­te vor­han­de­nen drei­flü­ge­li­gen Schloss­an­la­ge, bevor der Besitz 1614 an Hen­nig von Osten ver­kauft wurde.

Nach der Ent­eig­nung wur­de Schloss Pen­kun als Schu­le, Inter­nat und land­wirt­schaft­li­che Aus­bil­dungs­stät­te genutzt. Ab 1991 begann die Sanie­rung durch die Deut­sche Stif­tung Denk­mal­schutz und seit 1998 wird das Gebäu­de als Muse­um genutzt.

Die unre­gel­mä­ßi­ge, drei­flü­ge­li­ge Anla­ge ist um einen nach Nord­osten offe­nen Hof ange­legt. Das Schloss hat drei Geschos­se und ver­fügt auf der Süd­sei­te über eine Tor­durch­fahrt zum Innenhof.

Die heu­ti­ge Tor­ein­fahrt in den Schloss­hof wur­de 1614 errich­te und ist mit dem Wohn­haus des Guts­ver­wal­ters verbunden.

Berlischky Pavillon

Mei­ne Fahrt führt mich nun ent­lang der deutsch-​polnischen Gren­ze wie­der zurück nach Bran­den­burg und in den süd­li­chen Teil der Ucker­mark nach Schwedt. Hier steht mit­ten im Stadt­zen­trum der Ber­lisch­ky Pavil­lon. Die ehe­ma­li­ge französisch-​reformierte Kir­che wur­de 1777 nach den Plä­nen von Georg Wil­helm Ber­lisch­ky erbaut und Teil des barocken Schwed­ter Herr­schafts­sit­zes. In der Kir­che waren ursprüng­lich auch die Schwed­ter Mark­gra­fen bei­gesetzt, die aber Anfang der 1990er Jah­re in den Ber­li­ner Dom umge­bet­tet wur­den. Die ehe­ma­li­ge Kir­che wird heu­te als Ver­an­stal­tungs­raum genutzt.

Direkt vor dem Gebäu­de befin­det sich ein Denk­mal Johann Abra­ham Peter Schulz, der im Jahr 1800 in Schwedt ver­starb. Auch wenn der Name vie­len Men­schen heu­te nichts mehr sagt, so sind sei­ne Wer­ke doch immer noch bekannt. Der Lie­der­mann des Vol­kes, wie er auf der Gedenk­ste­le genannt wird, kom­po­nier­te unter ande­rem die Melo­die zu „Der Mond ist auf­ge­gan­gen”, das auf dem Gedicht „Abend­lied” von Mat­thi­as Clau­di­us basiert, sowie die Melo­die zum bekann­ten Weih­nachts­lied „Ihr Kin­der­lein kommet”.

Schloss Monplaisir

Das Park­schlöss­chen Mon­plai­sir ist ein Lust­schloss, das im ehe­ma­li­gen Stadt­wald erbaut wur­de und eine direk­te Ver­bin­dung zum Schwed­ter Stadt­schloss hat­te, das heu­te nicht mehr erhal­ten ist. Der heu­ti­ge Bau hat­te bereits zwei Vor­gän­ger, die abge­ris­sen wur­den. Das drit­te Lust­schloss wur­de nach den Zer­stö­run­gen im Sie­ben­jäh­ri­gen Krieg errich­tet und ab 1789 vom Schloss- und Hof­gärt­ner genutzt. Ab 1803 kamen ein Aus­schank sowie eine Pen­si­on hin­zu. Bei­des wur­de bis 1945 betrie­ben. Um 1970 wur­de das Gar­ten­schloss durch einen Saal erwei­tert und eine Gast­stät­te ein­ge­rich­tet. Inzwi­schen wird das Park­schlöss­chen für Ver­an­stal­tun­gen und Fei­er­lich­kei­ten genutzt.

Schlossruine Hohenlandin

Letz­tes Ziel mei­ner Rund­fahrt durch die Ucker­mark ist Hohen­lan­din, wo sich die wohl schön­ste Schloss­rui­ne der gesam­ten Regi­on befin­det. Lei­der steht das einst präch­ti­ge Her­ren­haus heu­te leer und ver­fällt zuse­hends. Ob und wie es erhal­ten wer­den kann, ist noch immer nicht abschlie­ßend geklärt.

Einst war Hohen­lan­din ein stol­zes Her­ren­haus, das es sogar in die Samm­lung Dun­cker deut­scher Her­ren­sit­ze geschafft hat und dem dort eine gan­ze Sei­te gewid­met ist.

Erbaut wur­de das Her­ren­haus erst im Jahr 1861 im eng­li­schen Tudor­stil, doch der Besitz ist schon viel älter. Bereits 1250 wur­de er erst­ma­lig erwähnt und war vor 1354 bran­den­bur­gisch, danach bis 1472 pom­mer­scher Besitz. Die Besit­zer des Gutes haben danach oft gewech­selt, bis 1798 der Ritt­mei­ster von War­burg Gut und Schloss kauf­te und das Her­ren­haus erbau­en ließ. Bereits 1866 wur­de der Besitz jedoch an die Fami­lie Mül­ler ver­kauft, die hier bis zur Ent­eig­nung im Jahr 1945 ansäs­sig war.

Von der ein­sti­gen Pracht des Her­ren­hau­ses zeu­ge noch zahl­rei­che Ver­zie­run­gen und Details, die bei genau­em Hin­se­hen zu erken­nen sind. Lei­der wird dem Ver­fall bis­her kaum Ein­halt gebo­ten, obwohl sich die Gemein­de und ein Ver­ein der Ret­tung der Rui­ne ver­schrie­ben haben.

Das Her­ren­haus war einst von einem groß­zü­gi­gen Schloss­park umge­ben, der vom berühm­ten Land­schafts­ar­chi­tek­ten Joseph Peter Len­né im Jahr 1822 ange­legt wur­de. Lei­der sind vie­le Facet­ten des Gelän­des heu­te über­wu­chert und zer­stört, sodass der Gar­ten in gro­ßen Tei­len nur noch erahnt wer­den kann.

Neben dem Her­ren­haus sind auch noch die Rui­nen der Wirt­schafts­ge­bäu­de des alten Guts­ho­fes erhal­ten, die sich jedoch eben­falls in einem sehr schlech­ten Zustand befinden.

Dorfkirche Steinhöfel

Auf der Rück­fahrt zur Auto­bahn hal­te ich noch kurz an der histo­ri­schen Feld­stein­kir­che in Stein­hö­fel, die bereits im 13. Jahr­hun­dert erbaut wur­de. Ursprüng­lich war die Kir­che turm­los, erhielt aber 1720 einen ver­bret­ter­ten West­turm. Noch heu­te ist in der Kir­che ein Schnitz­al­tar aus dem Jahr 1470 erhalten.


Wei­te­re Arti­kel die­ser Reihe:

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser in Ober­ha­vel, Bran­den­burg, Teil 1

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser in Ober­ha­vel, Bran­den­burg, Teil 2

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser rund um Krem­men, Ober­ha­vel, Brandenburg

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser in Märkisch-​Oderland, Brandenburg

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser zwi­schen Hop­pe­gar­ten und Straus­berg, Märkisch-​Oderland, Brandenburg

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser zwi­schen See­low und Lebus, Märkisch-​Oderland, Brandenburg

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser in der Ucker­mark, Brandenburg

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser im Boit­zen­bur­ger Land, Ucker­mark, Brandenburg

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser rund um Prenz­lau, Ucker­mark, Brandenburg

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser im Havel­land, Bran­den­burg, Teil 1

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser im Havel­land, Bran­den­burg, Teil 2

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser im Land­kreis Bar­nim, Teil 1

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser im Land­kreis Bar­nim, Teil 2

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser rund um Neu­rup­pin, Ostprignitz-​Ruppin, Brandenburg

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser rund um Brandenburg/​ Havel, Brandenburg

Schlös­ser und Her­ren­häu­ser rund um Pots­dam, Bran­den­burg – in Kürze

Klei­ner Aus­flug ins Amt Gran­see, Ober­ha­vel, Brandenburg

Schloss Boit­zen­burg, Ucker­mark, Brandenburg

Schloss Hop­pen­ra­de, Löwen­ber­ger Land, Ober­ha­vel, Brandenburg

Schloss Som­mers­wal­de, Ober­krä­mer, Ober­ha­vel, Brandenburg

Schloss Neu­har­den­berg, Märkisch-​Oderland, Brandenburg

Ver­schwun­de­ne Schät­ze – Auf den Spu­ren von Schloss Wolfs­ha­gen in der Uckermark

Lesen Sie wei­te­re Bewer­tun­gen von Flug­zeu­gen, Air­port Loun­ges, Miet­wa­gen und Hotels.

© 2021 – 2023, Bet­ty. All rights reserved. 

Weiter lesen:

Betty

Es gibt nichts, was ich mehr liebe als die Welt zu bereisen. Immer mit dabei ist meine Kamera, wenn ich spannende Abenteuer erlebe und neue Reiseziele erkunde. Das Reisen bereitet mir so viel Freude, dass ich nun auch meine Leser an meinen Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben lassen möchte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten durch diese Website einverstanden.

siebzehn + zwölf =